Neue Wärme in alten Werken - Ausstellung in Dresden
Eröffnung: Donnerstag, 25. September 2025, 18 Uhr
Ausstellung: 26. September bis 9. Oktober 2025
Ort: ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen im Kulturpalast Dresden, Schloßstraße 2, 01067 Dresden
Parallel zur Ausstellung erscheint das gleichnamige Projektmagazin „Alte Werke. Neue Wärme“.
Wie kann Industrieerbe denkmalgerecht erhalten, mit regenerativer Energie versorgt und neu genutzt werden? Dieser Frage widmet sich die Ausstellung „Alte Werke. Neue Wärme. Industriekultur und Energiewende im ländlichen Raum“. Am Donnerstag, 25. September 2025, eröffnet sie im ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen in Dresden.
Die Ausstellung ist eine Kooperation des ZfBK mit der Technischen Universität Dresden und wird vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert. Seit Oktober 2024 und noch bis April 2026 forschen drei Professuren der Fakultät Architektur und Landschaft an der TU zum Thema Industriekultur und Energiewende in Sachsen, kurz „INKEWES“. Die aktuellen Ergebnisse sollen in der Schau in Form von Bannern, Fotos und Modellen präsentiert werden.
Der Schwerpunkt liegt auf Konzepten, die Energiewende, Klimaschutz und denkmalgerechten Bestandserhalt „in strukturschwachen Regionen“ verbinden – von der Transformation versiegelter Freiräume zu grünen Energieflächen bis hin zu Autarkie und Quartiersbeteiligung. Zur morgigen Eröffnung sprechen die beteiligten Forscher*innen um Claudia Marx, John Grunewald und Melanie Humann. Am Dienstag, 30. September, steht ein Vortrag unter dem Titel „Energetische Ertüchtigung am Baudenkmal“ auf dem Programm.
