Triennale der Moderne 2025 - Veranstaltungen in Berlin, Dessau, Weimar

Programme im Überblick:

Weimar: 26. bis 28. September 2025, zum Programm
Dessau: 26. bis 28. September 2025, zum Programm
Berlin: 25. September bis 14. Dezember 2025, zum Programm

Auftaktveranstaltung: Donnerstag, 25. September 2025, ab 17 Uhr
Ort: Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund, Luisenstraße 18, 10117 Berlin

Eine Anmeldung zur Auftaktveranstaltung ist bis 22. September erforderlich unter //veranstaltungen@lv.stk.sachsen-anhalt.de:veranstaltungen@lv.stk.sachsen-anhalt.de.

Konferenz: 28. und 29. November 2025
Ort: wird noch bekannt gegeben

www.triennale-der-moderne.de

Kommende Woche startet die fünfte Triennale der Moderne. Seit 2013 wird sie dreijährlich an den Wirkungsstätten des historischen Bauhauses in Berlin, Weimar und Dessau veranstaltet. Ein städteübergreifendes Motto soll jeweils den Blick auf das „Erbe der Epoche“ mit aktuellen Themen verknüpfen. Dieses Jahr lautet die Überschrift „Zerrissene Moderne(n)“.

Der Auftakt findet am Donnerstag, 25. September 2025 in der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund in Berlin-Mitte statt. Dort wollen die Organisator*innen um die Kuratoren Robert K. Huber und Ben Buschfeld das gewählte Motto diskutieren. Laut Ankündigung hebt es auf den erzwungenen Umzug des Bauhauses 1925 von Weimar nach Dessau ab, der sich nun zum 100. Mal jährt. Anschließend werden die Programmschwerpunkte der drei Städte vorgestellt.

Nach dem Auftakt verlagert sich das Triennale-Programm zunächst vom 26. bis 28. September nach Weimar und Dessau mit Führungen, Ausstellungen, Vorträgen, Buch- und Filmvorstellungen. In Weimar liegt der Fokus auf den „Ambivalenzen der Moderne“. Dessau schaut unter dem Titel „Unsichtbares Bauhaus“ auf die Zeit, als die Bauhausgebäude noch nicht existierten, die Bauhäusler*innen aber bereits in der Stadt lebten und arbeiteten.

Das Berliner Programm „Labor der Moderne(n)“ läuft bis Mitte Dezember. Im umfangreichen Programm stehen Orte wie Hufeisensiedlung, Stalinallee, Bundesschule Bernau, Garagenhof Stubbenkammerstraße oder LiMa-Wohnhof. Als Festivalzentrale dient das BHROX bauhaus reuse auf dem Ernst-Reuter-Platz.

Im Rahmen dieser Triennale findet außerdem auch eine Pilotausgabe des erweiterten europäischen Festival-Formats „ETOM – European Triennial of Modernism“ statt. Unter dem Namen „ETOM2025pilot-Festival“ geht es am 28. und 29. November 2025 für eine englischsprachige Konferenz nach Berlin. In Zusammenarbeit mit dem New European Bauhaus sollen zunehmend auch europäische Perspektiven Teil der Initiative werden.

Tags: