Repertoires und Rücklagen - 11. Bauwelt Kongress in Berlin

Termin: Dienstag, 2. Dezember 2025, ab 15.30 Uhr und Mittwoch, 3. Dezember 2025, ab 9.30 Uhr
Wo: Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Hardenbergstraße, Ecke Fasanenstraße 33, 10623 Berlin

Der Bauwelt-Kongress wird von der Architektenkammern Berlin, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung anerkannt. Die Anmeldung erfolgt online. Die Teilnahmegebühr beträgt 190 Euro, für Studierende 50 Euro.

BauNetz-Leser*innen erhalten mit dem Code „bauwelt2025_baunetz“ 50% Rabatt.

www.Das gesamte Programm unter kongress.bauwelt.de

Der 11. Bauwelt Kongress findet am Dienstag, 2. und Mittwoch, 3. Dezember 2025 im Konzertsaal der Universität der Künste in Berlin statt. Das diesjährige Thema lautet „Reserve“ – und will zum bewussten Umgang mit den verbleibenden Ressourcen anregen, aber auch Hoffnung stiften: Welche Reserven bietet das Erbe der autogerechten Stadt für Wohnungsbau, Mobilität, Infrastruktur und die sozialen Bedarfe der Gegenwart? Und welche Mittel braucht es, um Zugriff auf diese zu erlangen?

Nach der Begrüßung durch Bauwelt-Chefredakteur Boris Schade-Bünsow startet der Kongress am Dienstag mit drei Inputblöcken, in denen unter anderen Elisabeth Endres (TU Braunschweig), Klimaaktivistin Luisa Neubauer und Jurek Brüggen (undjurekbrüggen) zu Wort kommen. Gesche Bengtsson (etal.), Jan Musikowski (Richter Musikowski) und Lukas Specks (Studio Loes) diskutieren den Einfluss des ersten gebauten Hauses und was es bedeutet, eigene Spuren zu hinterlassen.

Am zweiten Tag finden nach der Verleihung des campus3-Preis 2025 die Kongressgespräche statt. In drei parallel laufenden Talks kann man sich intensiver über strategische Sanierung, die Gestaltung von Infrastruktur oder die Aktivierung von Flächen austauschen. Gesprächspartner sind unter anderen Thorsten Pofahl (Demo Working Group), Martin Reuter (ingenhoven associates) und Florian Mänz (Vogt Landschaft). Weiteren Input zu den Themen Mobilität, Begegnungsräume und den Umgang mit Großstrukturen liefern unter anderen André Kempe (Atelier Kempe Thill), Pola Koch (BTU Cottbus-Senftenberg) und Henri Bava (Agence ter).

Tags: