Mehr Qualität im Schulbau - Konferenzen in Berlin, Essen und Stuttgart

Mit dem Sondervermögen Infrastruktur hat die Bundesregierung unter anderem auch „massive Investitionen“ im Schulbau in Aussicht gestellt. Denn dort ist inzwischen ein Investitionsstau von 67,8 Milliarden Euro aufgelaufen. Damit das Geld nicht nur in klassische Bestandssanierungen und Neubauten nach den gängigen Regeln fließt, haben die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, der BDA und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) eine Qualitätsoffensive im Schulbau gestartet. Sie sind sich einig, dass neue pädagogische Konzepte flexible Räume brauchen und appellieren, die Fördermittel in Lernräume zu investieren, die eine hochwertige und chancengerechte Bildung für alle unterstützen.

Welche Herausforderung dabei bestehen und wie die vielen Beteiligten aus Ländern und Kommunen, aus Pädagogik und Planung zusammenarbeiten können, wollen die Initiatoren auf gleich drei Konferenzen diskutieren. In Berlin am 10. Oktober 2025, in Essen an 5. November und in Stuttgart am 9. Dezember werden Anforderungen, Konzepte und Pilotprojekte vorgestellt, die zeigen, wie Veränderung gelingen kann. Eingeladen sind Schulträger, Schulaufsichten und Schulleitungen ebenso wie Architekt*innen, Fachplanende, Interessierte aus Politik und Verwaltung sowie Verbände und Institutionen, die an der Schnittstelle von Pädagogik und Architektur tätig sind.

In Berlin sprechen unter anderem Olaf Joachim, Staatssekretär im Bundesbauministerium, Torsten Kühne von der Berliner Schulbauoffensive sowie Schüler*innen des Bürgerrats Bildung und Lernen. Architekt Gernot Schulz von gernot schulz : architektur stellt den Planungsprozess der Jenaplanschule in Weimar vor und Maria Isabettini von nonconform den Umbau einer Grundschule im niedersächsischen Jork.

In Essen werden etwa die von den Baupiloten umgestaltete Grundschule am Dichterviertel in Mülheim an der Ruhr, die von kleyer.­koblitz.­letzel.­freivogel architekten geplante Grundschule am Baumschulenweg in Bremen und die Bildungslandschaft Altstadt Nord in Köln präsentiert. Es sprechen unter anderem NRW-Bildungsministerin Dorothee Feller, Vera-Lisa Schneider vom NRW-Schulbaureferat, Schülervertreter*innen und Planungsbeteiligte.

In Stuttgart wiederum stehen das Pilotprojekt „Ganztag und Raum“ an der Martin-Schaffner-Schule in Ulm, die Geschwister-Scholl-Stadtteilschule in Hamburg und das Projekt „Schulbau Open Source“ mit der Offenen Schule Waldau in Kassel auf dem Programm. Die Moderation der drei Konferenzen übernimmt Friederike Meyer, Chefredakteurin von BauNetz Meldungen.

Termin: Freitag, 10. Oktober 2025, 10–17 Uhr
Ort: DAZ Deutsches Architektur Zentrum, Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, 10179 Berlin

Termin: Mittwoch, 5. November 2025, 10–17 Uhr
Ort: Zeche Carl, Wilhelm-Nieswandt-Allee 100, 45326 Essen

Termin: Dienstag, 9. Dezember 2025, 10–17 Uhr
Ort: Hospitalhof, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

Die Teilnahme ist kostenfrei, die Zahl der Plätze jedoch begrenzt. Anmeldung unter: www.montag-stiftungen.de/schulbaukonferenzen

Tags: