Schulneubau Gemeinschaftsschule Pankstraße PAN, Berlin / Deutschland
590924-2025 - Wettbewerb See the notice on TED website
590924-2025
590924-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros – Nichtoffener Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren Schulneubau Gemeinschaftsschule Pankstraße PAN
OJ S 173/2025 10/09/2025
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
E-Mail: vergabe@howoge.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Nichtoffener Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren Schulneubau Gemeinschaftsschule Pankstraße PAN
Beschreibung: Nichtoffener Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren. Der Wettbewerb erfolgt in Abstimmung mit der Architektenkammer Berlin Körperschaft des öffentlichen Rechts. Grundlagen des Wettbewerbs sind: die Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013), die Vergabeverordnung (VgV). Der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH (nachfolgend HOWOGE) wurde durch das Land Berlin im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive (BSO) die Errichtung von Schulneubauten im Bereich der Gymnasien und Sekundarschulen übertragen. Die zu vergebenden Leistungen betreffen Generalplanungsleistungen für die Errichtung einer Gemeinschaftsschule am Standort Pankstraße 70 / Orthstraße 1 im Ortsteil Gesundbrunnen im Bezirk Mitte von Berlin. Die Planungsaufgabe umfasst die Errichtung eines Neubaus für eine 4-6-2 zügige Gemeinschaftsschule (GemS) für insgesamt ca. 1400 Schülerinnen und Schülern sowie zwei Sporthallen mit insgesamt 6 Hallenteilen und den dazugehörigen Schulfrei- und Sportflächen. Die neue Gemeinschaftsschule ist als inklusive Schwerpunktschule mit dem Förderschwerpunkt Autismus zu entwickeln. Das Grundstück umfasst eine Fläche von ca. 22.811 m² und wird zur Zeit noch von der Albert-Gutzmann-Grundschule genutzt. Im Sommer 2026 wird diese ausziehen und das Grundstück durch die HOWOGE im Zuge von bauvorbereitenden Maßnahmen vollständig beräumt werden. Die Leistungen zu diesem Vergabeverfahren beziehen sich auf die Generalplanungsleistungen für die Neubaumaßnahmen mit Doppelsporthalle, schulischen Freiflächen und Außensportanlagen.
Kennung des Verfahrens: a795c4e5-9d9c-439b-9e79-276106b61719
Interne Kennung: VG-104-25
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13357
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Angaben zu einem besonderen Berufsstand: Architekt:innen und Landschaftsarchitekt Ist in dem Herkunftsland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Voraussetzung, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen nach der Richtlinie 2013/55/EU anerkannten Befähigungsnachweis verfügt. Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen am Tag der Bewerbung erfüllt sein. Weitere Informationen: 1. Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen (inkl. Teilnahmeantragsformular) elektronisch auf der Vergabeplattform des Landes Berlin unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/pla... zum Download zur Verfügung. Der darin enthaltene Teilnahmeantrag ist zwingend zu verwenden. Die Vergabestelle behält sich vor, Bewerbungen andernfalls nicht zu berücksichtigen. In jedem Falle werden interessierte Bewerber gebeten, sich auf der Vergabeplattform als Bewerber mit ihren Kontaktdaten registrieren zu lassen, damit sie gegebenenfalls über Antworten zu Bewerberfragen und Klarstellungen informiert werden können. Die Registrierung ist kostenfrei möglich. 2. Bewerberfragen sind nur über die Vergabeplattform zu stellen und werden nur dort im Wege von Bewerberinformationen beantwortet. 3. Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen, die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen. Die Vergabestelle wird unvollständige Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden. 4. Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/pla... einzureichen. Die Vergabestelle wird Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, die nicht form- und/oder fristgerecht eingereicht werden. 5. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Durchführung des Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen. 6. Beruft sich der Bewerber hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit auf die Ressourcen von Drittunternehmen, so ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung der Drittunternehmen beizufügen, wonach diese dem Bewerber im Auftragsfalle ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für verbundene Unternehmen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Siehe hierzu Formblatt "Erklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB und nach § 19 Mindestlohngesetz" liegt dem Teilnahmeantrag bei.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Nichtoffener Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren Schulneubau Gemeinschaftsschule Pankstraße PAN
Beschreibung: Es ist beabsichtigt, mit einem der Preisträger einen Generalplanervertrag über Architekten- und Ingenieurleistungen in den Leistungsbildern der Objektplanung, der Technischen Ausrüstung, der Tragwerksplanung sowie der Freianlagenplanung einschließlich aller erforderlichen Leistungen durch Sonderfachleute oder Gutachter wie bspw. auch die erforderlichen Leistungen für die Erzielung des Silber-Standards des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Unterrichtsgebäude (BNB) zu schließen. Die stufenweise zu beauftragenden Leistungen umfassen in den genannten Leistungsbildern jeweils (soweit einschlägig) die Grundlagenermittlung, die Vorplanung, die Entwurfs- und Genehmigungsplanung (im Schul-Bauteam mit Beratung durch den Generalübernehmer, Einreichung der erweiterten Entwurfsplanungsunterlage EVU+, Haushaltsunterlage nach Berliner Schulbaustandard BSO), Leistungen der Ausführungsplanung beschränkt auf Leitdetails, die Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, die Objektüberwachung und die Objektbetreuung (Leistungsphasen 1 bis 9 gem. HOAI 2021, wobei es beabsichtigt ist, die Beauftragung der Leistungsphasen 5 bis 9 anteilig, jedenfalls aber mit folgendem Umfang zu beauftragen: Leitdetails und künstlerische Oberbauleitung durch den Generalplaner während der Realisierung des Bauvorhabens durch Generalübernehmer. Das (Schul)Bauteam-Prinzip der HOWOGE kommt zur Anwendung. Näheres dazu und zu weiteren Projektdetails enthält der Projektsteckbrief, der den Bewerbungsunterlagen beiliegt. Die Honorierung der zur Beauftragung vorgesehenen Generalplanerleistungen erfolgt mit einem Pauschalhonorar auf Grundlage des Honorarangebots der Bieter. Die Vergütungsregelungen der HOAI 2021 werden nicht vereinbart.
Interne Kennung: VG-104-25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13357
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Verfahrenstermine, voraussichtlich Versand der Auslobung WB: ca. 24. November 2025; Rückfragenkolloquium WB: ca.. 10. Dezember 2025; Abgabe der Wettbewerbsarbeiten: ca. 23. Februar 2026; Abgabe der Modelle: ca. 9. März 2026; Preisgericht: ca. 22. April 2026
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Zur Bewerbung zugelassen sind: Architekt:innen als potenzielle Generalplaner. Es ist von den Teilnehmern zu gewährleisten, dass die folgenden Fachdisziplinen (Leistungsbilder) bereits zum Wettbewerbsverfahren eingebunden werden: Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung sowie Freianlagenplanung. Dies kann durch Bildung von Bewerbergemeinschaften oder durch Nachunternehmer gewährleistet werden. Die Mindest- und Auswahlkriterien zur Auswahl der Teilnehmer am Wettbewerb in Bezug auf deren wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie in Bezug auf deren technische und berufliche Leistungsfähigkeit sind der Auswahlmatrix zu entnehmen, die den Bewerbungsunterlagen unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/pla... beiliegt. Die danach 15 bestbewerteten Bewerbungen nehmen am Verfahren teil, die übrigen Bewerbungen scheiden aus. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los über die Teilnahme. Durch die Bewerber ist zudem die Einhaltung von Auftragsbedingungen zu erklären. Für diese Erklärungen enthalten die Bewerbungsunterlagen Formulare wie folgt: - Bietererklärung zum Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz - Erklärung zur Frauenförderung - Verpflichtung zur Vertraulichkeit - Erklärung zu Ausschlussgründen gemäß GWB und MiLoG - Eigenerklärung EU-Sanktionen gegen Russland - Bietererklärung zur Einhaltung der umwelt- und menschenrechtsbezogenen Bestimmungen in der Lieferkette
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Kriterien für d. Beurteilung der Projekte: Die detaillierten Beurteilungskriterien des Preisgerichts wird die Auslobung beinhalten. Das Preisgericht wird bei der Bewertung der Wettbewerbsarbeiten folgende Kriterien zu Grunde legen (Die Reihenfolge stellt keine Gewichtung dar, weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Auslobung) Gesamtkonzept/Leitbild; Stadträumliche Einbindung in den Kontext des Wettbewerbsgrundstückes; Architektonische u. gestalterische Qualität; Freiraumplanerische Qualität; Bezüge zwischen Innen- und Außenraum; Erfüllung des Raumprogramms; Umsetzung des Berliner Lernhauskonzeptes; Integration des Förderzentrums in den Gesamtentwurf; Funktionalität u. Flexibilität; Nutzerkomfort u. Gesundheit; Ressourcen u. Energie Nach Abschluss des Wettbewerbs wird die Ausloberin mit den Preisträgern ein Verhandlungsverfahren nach VgV durchführen. Alle weiteren Zuschlagskriterien/Gewichtung ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, die an die ausgewählten Bieter übergeben werden.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Informationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/pla...
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja
Mitglieder der Jury: siehe zusätzliche Information
Preis:
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: siehe Pkt. 5.1.12
Zusätzliche Informationen: Namen der ausgewählten Preisrichter Fachpreisrichter/innen: - Julian Weyer, Architekt Ahrhus/Berlin (angefragt) - Prof. Xaver Egger, Architekt, Berlin (angefragt) - Prof. Gesche Grabenhorst, Architektin, Berlin (angefragt) - Barbara Pampe, Architektin, Bonn (angefragt) - Prof. Katja Benfer, Landschaftsarchitektin, Berlin (angefragt) Sachpreisrichter/innen: - Benjamin Fritz, Bezirksstadtrat für Schule und Sport, Bezirksamt Mitte von Berlin (angefragt) - Felix Dörstelmann, Abteilungsleitung Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (angefragt) - Udo Meineke, Schulleitung Albert-Gutzmann-Schule (angefragt) - N.N, HOWOGE, Bereichsleiter Schulbau - Dr. Robert Schreiner, Amtsleitung Schul- und Sportamt, Bezirksamt Mitte von Berlin, (stellv. Sach-preisrichter, angefragt) - Matthias Fruntke, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (stellv. Sachpreisrichter, angefragt) - Hr. Alexander Jahn, 1. Konrektor Albert-Gutzmann-Schule, stellv. Sachpreisrichter, angefragt) - Denise Jekel- Ott, HOWOGE, stellv. Bereichsleiterin Schulbau, (stellv. Sachpreisrichterin) Für Preise und Anerkennungen steht eine Wettbewerbssumme in Höhe von 187.500,00 EUR (netto) zur Verfügung: 1. Preis 75.000,00 Euro (netto); 2. Preis 47.000,00 Euro (netto); 3. Preis 28.000,00 Euro (netto); 2 Anerkennungen mit jeweils 18.750,00 Euro (netto); Das Preisgericht kann die Wettbewerbssumme mit einstimmigem Beschluss auch anders aufteilen. Eine Summe von 187.500 EUR wird als Aufwandsentschädigung zu gleichen Teilen unter allen Teilnehmer:innenn aufgeteilt, sofern jeweils der eingereichte Beitrag die Vorgaben der Auslobung einhält und die geforderten Unterlagen eingereicht werden.
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen. Die Vergabestelle wird unvollständige Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Registrierungsnummer: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft
Abteilung: Vergabestelle
Postanschrift: Stefan-Heym-Platz 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10367
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
E-Mail: vergabe@howoge.de
Telefon: +493054640
Fax: +493054641020
Internetadresse: https://howoge.de
Profil des Erwerbers: https://www.howoge.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: VK
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +493090138316
Fax: +493090137613
Internetadresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a511567a-3902-457d-bf94-b526edf14abe - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/09/2025 09:14:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 590924-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 173/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/09/2025