Farben aus der Domaine de Boisbuchet - Ausstellung in Winterthur

Eröffnung: Donnerstag, 11. September 2025, 18.30 Uhr
Ausstellung: 12. September 2025 bis 15. März 2026
Ort: Gewerbemuseum Winterthur, Kirchplatz 14, 8400 Winterthur

Die Ausstellung wird von einem Programm mit mehreren Führungen, Workshops und Filmvorstellungen begleitet.

www.gewerbemuseum.ch
www.boisbuchet.org

Im Gewerbemuseum Winterthur ist ab Donnerstag, 11. September 2025, die Domaine de Boisbuchet zu Gast. Das Designzentrum aus der westfranzösischen Region Nouvelle-Aquitaine präsentiert dort die Ausstellung „Farben der Architektur“. Die Kuratoren Mathias Schwartz-Clauss und Guillermo Gil Fernández schlagen dabei einen weiten inhaltlichen Bogen: Von Farben, die durch regionale Materialien geprägt sind, über internationale Ideen der 1920er und 30er Jahre hin zu zeitgenössischen Ansätzen.

Ausgangspunkt der Auseinandersetzung mit Farbgestaltung sind die Höhlenmalereien von Lascaux, die aus natürlichen Pigmenten wie Holzkohle und Hämatit bestehen. Ein Fokus liegt auf dem Einfluss lokaler Baustoffe und -traditionen der Region um Boisbuchet auf die Farbigkeit der dortigen Gebäude. Dabei sollen Entwicklungen in Handwerk und Industrie sowie Gestaltungstendenzen und Bautypen der letzten hundert Jahre beleuchtet werden.

Die Region biete eine überraschend vielfältige Farbpalette, schreiben die Ausstellungsmacher. Neben Werken zeitgenössischer Gestalter*innen zeigt die Schau auch Arbeiten aus der Sammlung von Alexander von Vegesack, Gründer der Domaine de Boisbuchet – darunter Ikonen von Charlotte Perriand, Jean Prouvé und Gerrit Rietveld. Zu sehen sind rund 45 Objekte, begleitet von mehr als 90 Fotografien und Archivalien.

Die Domaine de Boisbuchet selbst ist übrigens auch einen Blick wert. Von Vegesack, ehemals Direktor des Vitra Design Museums, erwarb Ende der 1980er Jahre das 150 Hektar große Landgut samt dem historischen Schloss im Département Charente, um es zu einem Ort für Architektur und Design zu machen. In der Institution finden seither Ausstellungen, Sommerworkshops und Residencies statt. Das weitläufige Gelände wurde derweil zu einer Art Architekturpark für Experimentalbauten. Unter anderem haben hier Shigeru Ban, Alvaro Siza oder Lina Ghotmeh Pavillons gestaltet.

Tags: