AIV-Schinkel-Wettbewerb 2026 | Luckenwalde, Berlin-Brandenburg / Deutschland
AIV-Schinkel-Wettbewerb 2026 | Luckenwalde
Auslober und Wettbewerbsdurchführung
Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg e.V.
Vorstand mit AIV-Schinkel-Ausschuss
Geschäftsstelle: Fabian Burns
Bleibtreustraße 33
D-10707 Berlin
www.aiv-berlin-brandenburg.de
mail@aiv-bb.de
Tel.: +49. 30. 883 45 98
Die Durchführung des Wettbewerbs erfolgt in Kooperation mit
wettbewerbe aktuell Verlagsgesellschaft mbH
Maximilianstraße 5
79100 Freiburg im Breisgau
www.wettbewerbe-aktuell.de
Bei Problemen oder Rückfragen zum Onlineverfahren wenden Sie sich bitte an:
wa wettbewerbe aktuell
Online Verfahren – Technischer Support:
support@wettbewerbe-aktuell.de
Telefon +49. 761. 77 4 55-33
Montag bis Freitag 8:00–16:00 Uhr
Luckenwalde
Luckenwalde, südlich von Berlin gelegen, ist eine Stadt im Wandel. Als Stadt der Moderne mit reicher Industriegeschichte und ikonischen Bauwerken stellt sie sich heute den strukturellen Veränderungen. Das innerstädtische Areal „Karree“, eingebettet zwischen Bahnhof, ehemaliger Burg und Innenstadt, visualisiert diese Umbrüche und die damit einhergehenden Bedürfnisse. Es umfasst Leerstände und stillgelegte Industrieflächen neben attraktiven, gut erschlossenen Wohnlagen sowie den landschaftlichen Nuthepark.
Wir suchen ein Leitbild für ein visionäres Modellquartier, das Impulse für die gesamte Stadtentwicklung setzen kann. Wie können wir Impulse für Wirtschaft und Wohnen setzen? Wie entsteht ein gutes Klima in der Stadt? Sowohl physisch als auch sozial. Wie bewegen wir uns fort? Welche neuen ästhetischen Qualitäten entstehen durch das veränderte Bauen? Die Vision soll Mut machen und den Wandel Luckenwaldes lustvoll gestalten.
Die Aufgabe ist für jede Fachrichtung spezifiziert. Die Bildung von Kooperationen zur interdisziplinären Bearbeitung ist ausdrücklich erwünscht.
Städtebau
Gesucht sind multifunktionale Entwicklungskonzepte, die vorhandene Leerstände, Brachflächen und extensive Nutzungen als Möglichkeitsräume gestalten und übergeordnete stadträumliche Bezüge (wieder)herstellen. Dabei ist die Ansiedlung sozialer Infrastruktur und Angebote der Daseinsvorsorge anzustreben, um den soziodemografischen Herausforderungen in Luckenwalde und dem Umland entgegenzuwirken.
Architektur
Für einen frei zu wählenden Ort im Entwurfsgebiet soll ein Nutzungsszenario entwickelt werden, das die räumlichen Potentiale eines leerstehenden Gebäudes oder einer bebaubaren Fläche exemplarisch aufzeigt. Entstehen soll ein Baustein, der ausgehend von den Bedürfnissen der Bürger*innen von Luckenwalde zur Entwicklung eines lebendigen Quartiers beiträgt.
Landschaftsarchitektur
Luckenwalde benötigt für den öffentlichen Raum zwischen innerstädtischem "Karrée" und Nuthepark ein freiraumplanerisches Leitbild, das sich sozialen wie klimatischen Herausforderungen stellt und dabei mit der Schaffung neuer Freiraumbilder über klassische Wachstumslogiken hinausgeht.
Konstruktiver Ingenieurbau
Für eine Festivalnutzung soll eine Halle entwickelt werden, die sich einfach auf- und wieder abbauen lässt. Ein angrenzender, nicht mehr genutzter Supermarkt kann dabei als Materiallager (Urban Mining) oder anderweitig verwendet werden.
Mobilität und Verkehrsplanung
Es wird ein ganzheitliches Verkehrskonzept (Smart Transit City Luckenwalde) erwartet, das die bisher benachteiligten Verkehrsarten (Fuß und Rad) aufwertet und für den unterrepräsentierten ÖPNV neue Lösungen anbietet.
Freie Kunst
Erwartet wird die Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen und vergangenen Entwicklung des Ortes, der sich in einem Strukturwandel vom Industriestandort voraussichtlich zur Wohnvorstadt von Berlin befindet. Die Mittel der künstlerischen Auseinandersetzung sind freigestellt.
Der Schinkel-Wettbewerb 2025 ist ein internationaler, offener Ideen- und Förderwettbewerb. Teilnehmen können Studierende und Absolvent:innen der Fachrichtungen Städtebau, Landschaftsarchitektur, Architektur, Bauingenieurwesen, Verkehrsplanung und verwandter Disziplinen sowie Künstler:innen und Studierende der Freien Kunst.
Termine
Veröffentlichung der Auslobung: 01. September 2025
Abgabefrist für Rückfragen: 27. Oktober 2025
Rückfragenkolloquium: 07. November 2025 (17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 26. Januar 2026 (bis 23:59)
Abgabe der Wettbewerbsarbeiten: bis 09. Februar 2026 (bis 16:00 Uhr)
Fachspartenjurys: 18. bis 20. Februar 2026
Schinkel-Jury: 21. Februar 2026
Ausstellungseröffnung mit Presse: 13. März 2026
Schinkel-Fest mit Preisverleihung: 13. März 2026
Weitere Informationen und Teilnahme am Wettbewerb unter:
ovf.wettbewerbe-aktuell.de/de/wettbewerb-50027