Auf dem Holzweg - Wanderausstellung in Dresden
Eröffnung: Donnerstag, 14. August 2025, 18 Uhr
Ausstellung: 15. August bis 18. September 2025
Ort: ZfBK im Kulturpalast, Schloßstraße 2, 01067 Dresden
Weitere Informationen zum Begleitprogramm des ZfBK finden sich hier. Im Ausstellungskatalog der Architektenkammern werden alle Projekte näher vorgestellt. Dieser ist während der Ausstellung im Kulturpalast erhältlich.
Als Kohlenstoffspeicher und nachwachsender Rohstoff mit hoher Lebensdauer gewinnt Holz im Bauwesen zunehmend an Bedeutung. Unter dem Titel „Holzwege – Zukunftsfähiger Holzbau in Mitteldeutschland” will eine Wanderausstellung die Potenziale des Materials beispielhaft aufzeigen. Am Donnerstag, 14. August 2025, eröffnet sie in den Räumen des Sachsener ZfBK – Zentrum für Baukultur im Kulturpalast Dresden.
Initiiert vom Arbeitskreis Nachhaltiges Planen, Bauen und Zertifizieren der Architektenkammer Sachsen wurde die Ausstellung in Zusammenarbeit mit den Architektenkammern Sachsen-Anhalt und Thüringen und der Forschungsgruppe FLEX der HTWK Leipzig realisiert. Ziel ist es, den lokalen Holzbau greifbar zu machen.
In einem 2024 ausgelobten Wettbewerb wählte eine Jury – bestehend aus Vertreter*innen der Kammern, Alexander Stahr (HTWK Leipzig) und Architekt Ludwig Rongen – aus 72 Bewerbungen 38 Beiträge aus, die nun in der Ausstellung gezeigt werden. Sie stellen eine Verbindung zwischen Tradition und Moderne her und sollen dazu inspirieren, eine klimafreundlichere und zukunftsfähige Architektur anzustreben. Die Bandbreite reicht von realisierten Projekten über Planungsbüros bis zu Holzbaubetrieben aus der Region Mitteldeutschland.
Mit Schautafeln und Modellen werden unter anderem Einfamilienhäuser, Kitas, Kirchen sowie Gewerbebauten präsentiert. Darunter sind unter anderem die Dresdner Schule am Schilfweg von Peter Zirkel Architekten (Dresden) und der Luftschiffhangar in Mülheim an der Ruhr von Smyk Fischer Architekten (Mühlheim). Auch die zur Rennrodel-Weltmeisterschaft 2023 fertiggestellte Rennschlittenbahn Oberhof von Hoffmann.Seifert.Partner (Suhl) und das Einfamilienhaus TBS14 in Holzhybridbauweise von Baukomplex (Leipzig) bilden einen Teil der Schau.
Nach einer Begrüßung durch Andreas Wohlfarth (Präsident der AK Sachsen), Alexander Stahr, Nadine Merkla (Vorstand und Leiterin Arbeitskreis Nachhaltiges Planen, Bauen und Zertifizieren der AK Sachsen) und Juliane Naumann (Geschäftsführerin des ZfBK) stellen im Rahmen der Vernissage die Architekten Peter Zirkel und Martin Faßauer (Baukomplex Leipzig) ihre Holzbauprojekte vor. Olaf Reiter (Reiter Architekten Dresden) gibt einen Ausblick auf zukünftige Ausstellungsorte. Begleitend sollen im August und September drei Themenvorträge mit Referent*innen aus Forschung, Handwerk und Planung stattfinden.
Im September zieht die Schau in die Technische Universität Prag, im Januar in die Coventry Cathedral bei Birmingham. Weitere Stopps sind laut Veranstalter*innen in Planung.