Gemeinsam gestalten - Open Call und Wanderausstellung

Bewerbungsfrist: Freitag, 31. Oktober 2025

Vorschläge und Bewerbungen mit komprimierten Fotos und Erläuterungstext per Mail an: atlas-des-gemeinsamen@deutscher-werkbund-rlp.de

www.deutscher-werkbund.de

In der 2023 initiierten und seit dem laufenden Wanderausstellung „Atlas des Gemeinsamen” geht der Deutsche Werkbund der Frage nach, wie verschiedene Akteure durch gemeinsames Gestalten unserer gebauten Umwelt zum gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen können. Für die stetig wachsende Ausstellung werden interdisziplinäre Projekte gesammelt, die sich genau diesem Aspekt widmen.

Noch bis Freitag, 31. Oktober 2025, können Interessierte ihre Arbeiten und Initiativen für die Präsentation im Jahr 2026 vorschlagen. Im November will die Jury, bestehend aus Vorstandsmitgliedern des Werkbunds Rheinland-Pfalz, des Zentrum für Baukultur (ZfBK) Rheinland-Pfalz und des Werkbunds Hessen, eine Auswahl treffen. Die Projekte sollen ab Mitte März 2026 in einer digitalen Broschüre und auf Plakaten in der Ausstellung präsentiert werden, die dann im ZfBK in Mainz zu sehen sein wird. Sie läuft dort im Rahmen der Veranstaltungen zum Titel World Design Capital, den die Region Frankfurt RheinMain 2026 trägt. Passend zum Motto „Looking forward – das Morgen gemeinsam gestalten“ liegt der Fokus auf regionalen Projekten, die gemeinschaftlich entwickelt wurden, um Gemeinschaft zu stiften.

2024 war die Werkschau unter anderem bereits in der Werkbund Galerie und beim Heinze Klimafestival in Berlin zu sehen. 2025 machte sie in Leipzig und München Station. Nebst Architektur sind Fotoserien, Lehr- und Forschungsprojekte sowie Initiativen zur Vielfalt im ländlichen Raum Teil der Ausstellung. Der letzte Halt befand sich in Freiberg, wo sie vom ZfBK Sachsen gezeigt wurde. Nun wandert die Schau in die Unibibliothek Chemnitz. Dort ist sie am Freitag, 22. August und Samstag, 23. August 2025, zu sehen. Teil der Station in Freiberg war unter anderem der Umbau der Leipziger Heilandskirche.

Tags: