Umwelt denken - Werkstatt-Treffen in Dessau
Termin: Freitag, 24. Oktober, 11.00 Uhr bis Samstag, 25. Oktober 2025, 12.30 Uhr
Ort: Bauhaus Museum Dessau, Mies-van-der-Rohe-Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau
Die Beiträge finden in englischer Sprache statt.
Vor dem Hintergrund des Klimawandels widmet sich die Akademie der Stiftung Bauhaus Dessau Ansätzen umweltbewusster Gestaltung. Dazu lädt sie am Freitag, 24. und Samstag, 25. Oktober 2025 zu den „Bauhaus Study Rooms“, einem zweitägigen, internationalen Netzwerktreffen. Unter dem Titel „Learning Environments: In the Workshop of Nature.“ suchen die Veranstalter*innen nach Wegen, von der Natur zu lernen.
Dabei will man das Thema von zwei Seiten in den Blick nehmen. Einerseits soll Raum für eine Diskussion über naturzerstörende Gestaltungspraktiken geschaffen werden, zu denen auch Prinzipien des historischen Bauhauses zu zählen seien. Im Gegenzug beleuchtet das Programm historische Ansätze, die Natur zum Vorbild nahmen. Dabei stünden Konzepte wie Fürsorge, Empathie oder Symbiose im Fokus.
Das Programm beginnt am Freitag mit einem Vortrag von Kim Förster unter dem Titel „Activating Architectural Archives, Writing Environmental Histories“, gefolgt von Workshops und Tischgesprächen. Den Abschluss des Tages bildet Filmvorführung von Ursula Biemanns Video-Essay „Forest Mind“, eingeführt durch den Philosophen Etienne Turpin.
Am Samstag führen Regina Bittner und Vera Lauf (von der Stiftung Bauhaus Dessau) durch die Ausstellung „Bauhaus Ecologies“. Im Anschluss an die Präsentation des Projekts „Ecologies of Absence: Learning from Fragments“ von Studierenden der Akademie der bildenden Künste Zagreb (ALU) folgt eine abschließende Paneldiskussion. Darin soll eine inhaltliche Brücke zu zwei weiteren Konferenzen am Museum MAO in Ljubljana und am Museum MSU in Zagreb gelegt werden, bei denen es um die Geschichte des Verhältnisses zwischen Ökologie, Design und Kunst gehen wird.
