Zwischen Effizienz und Suffizienz - Vortrag und Workshop in Frankfurt am Main

Termin: Donnerstag, 28. August 2025, 19 Uhr
Ort: Deutsches Architekturmuseum, Auditorium, Schaumainkai 43, 60596 Frankfurt am Main

Die Teilnahme kostet 7 Euro. Die Architektenkammer Hessen (AKH) vergibt an ihre Mitglieder zwei Fortbildungspunkte für die Teilnahme.

www.dam-online.de

Planungsentscheidungen im Bausektor werden wesentlich durch Richtlinien, Verordnungen und Normen beeinflusst. Welche Anpassungen sind hier nötig, um energieeffiziente Ergebnisse im Sinne der Bauwende zu erreichen? Am Donnerstag, 28. August 2025, will der Vortrag und Workshop „High-Tech \ Low Tech \ Bestandserhalt – Energieaufwand zwischen Effizienz und Suffizienz“ im Deutschen Architekturmuseum DAM diesbezügliche Impulse geben. Referieren wird Architekt Tim Driedger (Büropartner bei i_da, Frankfurt am Main), der sich unter anderem als Mitglied des Vereins Architects for Future für ein nachhaltigeres Bauwesen einsetzt.

Um vermeintlich quantifizierbare Resultate zu erzielen, wird oft ein Neubau mit rundum gültigen Zulassungen dem mit Wagnissen behafteten Bestandserhalt vorgezogen, und statt einfacher baut man lieber komplexe Technik ein. Traditionelle Bauweisen und bewährte Lowtech-Methoden kommen nicht zuletzt aufgrund allgemeingültiger Standards seltener zum Einsatz. Der Vortrag will diese Tendenz kritisch hinterfragen. Ziel ist es, aufzuzeigen, welche regulatorischen Anpassungen und Prioritäten notwendig sind, um das Bauwesen langfristig ressourcen- und klimaschonend zu transformieren.

Erst im Juni wurde das DAM nach rund vier Jahren Sanierungs- und Umbaumaßnahmen feierlich wiedereröffnet. Während sich die Dauerausstellung noch im Umbau befindet, ist bis zum 5. Oktober 2025 die Sonderausstellung „Architecture and Energy. Bauen in Zeiten des Klimawandels“. Sie versammelt 23 internationale Bauprojekte, die anspruchsvolle Gestaltung und Energieeffizienz beispielhaft verbinden.

Tags: