Architecture

Dichte organisieren - Neun neue Orte in New York

Als zu Beginn der Pandemie über Gründe für die schnelle Verbreitung des Virus geredet wurde, war auch die städtische Dichte im Fokus. Unter anderem die Bilder aus New York, wo ein Lazarettschiff vor Anker ging und Zelte für die Kranken aufgebaut wurden, ließen den Eindruck entstehen, dass sich das Virus besonders dort, wo viele Menschen eng nebeneinander wohnen, ausbreitet. Inzwischen ist diese These widerlegt. Die Diskussion darüber, wie man Dichte organisieren muss, damit Städte und ihre Bewohner*innen für künftige Krisen gewappnet sind, wird umso lauter geführt.

Holzbau für Fortgeschrittene

Der Baustoff Holz gilt als Wunderwaffe im Kampf gegen die Klimaerwärmung. Ungezählte Berichte preisen seine auf wenige Schlagwörter reduzierten, inzwischen allseits bekannten Vorzüge. Wären da nicht die explodierenden Preise für das natürliche Material, die erahnen lassen, dass es komplizierter ist. Was fehlt, ist ein multiperspektivischer Blick auf die Zusammenhänge.

Ungetrübte Moderne Claude Nicolas Ledoux. Architektur und Utopie im Zeitalter der Französischen Revolution

Für die sogenannte Revolutionsarchitektur kann sich vielfach auch begeistern, wer ein ansonsten eher mäßiges Interesse an der Baukunst des 18. Jahrhunderts hat. Dem historischen Abstand zum Trotz braucht es kein Hintergrundwissen, um sich für die überwältigende Monumentalität in den Perspektiven Étienne-Louis Boullées oder den frivolen Witz der Darstellungen Jean-Jacques Lequeus zu erwärmen. Deutlich schwieriger fällt die Annäherung an das Schaffen von Claude-Nicolas

Obdachlosigkeit und Architektur - Ausstellung in München

Obdachlosigkeit ist kein neues Problem, die Corona-Pandemie jedoch hat die Situation für Menschen, denen Räume für Rückzug, Schutz oder die nötige Isolation fehlen, weiter zugespitzt. Gleichzeitig ist Wohnungslosigkeit gerade in Großstädten wieder stärker ins Licht der Öffentlichkeit gerückt; steigende Arbeitslosigkeit und Insolvenzen bringen mehr Menschen in eine prekäre Lage. Die Problematik zeigt sich dabei sowohl im lokalen Kontext als auch auf globaler Ebene. Die Ausstellung „Who’s Next?

Striatus – First 3D printed and unreinforced concrete bridge by Zaha Hadid Architects + Block Research Group + incremental3D

Striatus是苏黎世联邦理工学院Block研究小组(BRG)、扎哈·哈迪德建筑事务所计算与设计小组(ZHACODE)以及incremental3D(in3D)合作开展的项目,并在Holcim公司的帮助下实现。
Striatus is a project by the Block Research Group (BRG) at ETH Zurich and Zaha Hadid Architects Computation and Design Group (ZHACODE), in collaboration with incremental3D (in3D), made possible by Holcim.

Optimiert und vorgefertigt - Ferienhaus auf Texel von Orange Architects

Zehn Minuten Fußweg sind es bis zur Nordsee, die nächste Ortschaft: De Koog. An der Westküste der größten niederländischen Insel Texel, durch meterhohe Dünen vom Meer geschützt, liegt das ganz in Holz gekleidete Ferienhaus eines privaten Bauherrn. Das vom Rotterdamer Büro Orange Architects entworfene Projekt wurde in diesem Jahr fertiggestellt.

Frisch gespannte Holzschale Günter Behnischs Sonnensegel in Dortmund saniert

Im Dortmunder Westfalenpark steht ein kleines, aber umso feineres Werk von Günter Behnisch, das kürzlich denkmalgerecht instand gesetzt wurde. Zusammen mit dem Ingenieur Günter Scholz realisierte Behnisch zur Bundesgartenschau Euroflor 1969 eine leichte Holzschalenkonstruktion, die wie ein aufgespanntes Tuch im Garten wirkt. Das sogenannte Sonnensegel ist eine hyperbolische Paraboloidschale und komplett aus Holz. Es war ursprünglich als temporäre Konstruktion konzipiert, blieb nach der Euroflor jedoch erhalten.

Facelift in Frederiksberg - Umbau eines 60er-Jahre Wohnblocks von Tegnestuen Lokal

Als eigenständige Gemeinde mitten in Kopenhagen gilt Frederiksberg als besonders schicke Adresse. So ganz passte der Wohnblock an der Ørstedsvej daher nicht ins dortige Stadtbild, galt sogar als eines der hässlichsten Bauwerke der Gegend. Die Situation: ein funktionalistischer, sanierungsbedürftiger Plattenbau der 1960er Jahre, der sich nicht nur aufgrund der rückversetzten Baukante nicht an das urbane Umfeld anpassen konnte.

The International Competition on Urban Design of Longhua International Business

深圳市龙华人民路国际商业街区城市设计国际竞赛
类型/Type:实际项目

地点/Location:China

功能/Program:城市设计

报名截止/Registration:2021.10.21

提交截止/Submission:2021.10.21

参赛资格/Eligibility

(1) 申请人须是国内外注册的独立法人企业或机构,如为国外单位,必须与国内注册的独立法人企业联合报名。本次竞赛不设资质要求。
The applicants shall be either enterprises with an independent legal person or institutions registered either in China or abroad. Foreign companies shall submit entries jointly with domestic enterprises with an independent legal person. No qualifications are required for the present competition.

60 Jahre Deutsche Oper - Veranstaltungsreihe in Berlin

Es muss ein seltsames Gefühl gewesen sein, damals am 24. September 1961, als der Neubau der Deutschen Oper Berlin mit Mozarts „Don Giovanni“ feierlich eröffnete. Sechs Wochen zuvor hatte die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer begonnen, die Sonderstellung der Insel West-Berlin war plötzlich auch baulich auf brachiale Weise manifestiert.

Seiten